Datenschutzerklärung
Bei sylvorniaqe nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Speicherung. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
sylvorniaqe
Jungmannstraße 5
04159 Leipzig, Deutschland
Telefon: +49 30 87333000
E-Mail: contact@sylvorniaqe.com
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen – manchmal schneller, je nachdem wie komplex Ihre Anfrage ist.
Welche Daten erfassen wir?
Automatisch erfasste Informationen
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Daten. Das passiert bei jeder Website – es ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert.
- IP-Adresse Ihres Geräts (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browsertyp und Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Zugriffszeitpunkt und Datum
- Aufgerufene Seiten und Dateien
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
- Übertragene Datenmenge
Diese Daten nutzen wir hauptsächlich, um technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Nach 30 Tagen löschen wir die vollständigen Logdateien automatisch.
Daten, die Sie uns aktiv geben
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Lernprogramme interessieren, erheben wir nur die Informationen, die Sie selbst angeben:
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Name und Vorname | Persönliche Ansprache, Identifikation | Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| E-Mail-Adresse | Kommunikation, Informationsversand | Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Telefonnummer (optional) | Direkte Rücksprache bei Bedarf | Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Nachrichten-Inhalt | Beantwortung Ihrer Anfragen | Bis zu 2 Jahre nach Abschluss |
| Bildungshistorie (bei Anmeldung) | Passende Kursempfehlungen | Bis zu 5 Jahre nach Kursende |
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
Bereitstellung unserer Dienste
Die Grundfunktionen der Website – Seiten aufrufen, Formulare absenden, Inhalte abrufen. Das ist die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Ohne diese Verarbeitung können wir Ihnen unsere Bildungsangebote nicht zugänglich machen.
Kommunikation und Kundenservice
Wenn Sie uns kontaktieren, nutzen wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Logisch, oder? Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) – wir haben ein legitimes Interesse daran, Ihnen zu helfen.
Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Nutzungsstatistiken helfen uns zu verstehen, welche Inhalte interessant sind und wo wir nachbessern können. Wir verwenden dafür keine Tracking-Tools von Drittanbietern – die Analyse erfolgt ausschließlich auf unseren eigenen Servern.
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Punkt. Wir nutzen sie auch nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
Datenweitergabe und externe Dienstleister
Manche technischen Dienste können wir nicht selbst betreiben. In diesen Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
Hosting und Server
Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf die technischen Daten, die beim Besuch der Website anfallen. Mit ihm haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen – das bedeutet, er darf die Daten nur nach unseren Anweisungen verwenden.
E-Mail-Kommunikation
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen deutschen E-Mail-Provider. Auch hier: alle Daten bleiben in Deutschland, strenge Auftragsverarbeitung nach DSGVO-Standards.
Keine Weitergabe an Drittländer
Wir übertragen Ihre Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der EU. Sollte das in Zukunft notwendig werden – etwa durch neue technische Anforderungen – informieren wir Sie vorab und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, damit grundlegende Funktionen arbeiten – etwa die Merkfunktion für Ihre Spracheinstellung oder die Session-Verwaltung.
Welche Cookies setzen wir?
- session_id – Verwaltung Ihrer Sitzung (wird beim Schließen des Browsers gelöscht)
- cookie_consent – Speichert Ihre Cookie-Einstellungen (Gültigkeit: 12 Monate)
- language_pref – Ihre gewählte Sprache (Gültigkeit: 12 Monate)
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen der Website dann eventuell nicht mehr richtig funktionieren.
Keine Tracking-Cookies
Wir verwenden keine Analyse-Tools wie Google Analytics, Facebook-Pixel oder ähnliche Tracking-Dienste. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht verfolgt oder analysiert.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf detaillierte Informationen über diese Daten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sind gespeicherte Daten falsch oder veraltet? Teilen Sie uns das mit, und wir korrigieren sie umgehend.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten, um sie an einen anderen Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an contact@sylvorniaqe.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen – meist geht es schneller. Bitte geben Sie genügend Informationen an, damit wir Sie eindeutig identifizieren können.
Beschwerderecht: Sind Sie mit unserer Datenverarbeitung nicht einverstanden, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Für uns in Sachsen ist das der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Tägliche Backups mit separater, gesicherter Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf personenbezogene Daten zugreifen
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir tun unser Bestes, aber eine absolute Sicherheitsgarantie können wir nicht geben.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Konkrete Aufbewahrungsfristen
- Kontaktanfragen: 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
- Teilnehmerdaten bei Kursen: 5 Jahre nach Kursende (wegen möglicher Nachweise)
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 147 AO)
- Server-Logs: 30 Tage, IP-Adressen anonymisiert nach 7 Tagen
- Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf oder 3 Jahre Inaktivität
Nach Ablauf der Speicherfrist löschen wir Ihre Daten automatisch. Wenn Sie eine frühere Löschung wünschen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, kommen wir dem natürlich nach.
Besondere Hinweise
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene. Sollten Jugendliche unter 16 Jahren an unseren Programmen teilnehmen wollen, benötigen wir die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern ohne entsprechende Zustimmung.
Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu externen Seiten enthalten. Für deren Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der verlinkten Seiten selbst.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern oder wir neue Dienste einführen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, falls wir Ihre Kontaktdaten haben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: contact@sylvorniaqe.com
Telefon: +49 30 87333000
Post: sylvorniaqe, Jungmannstraße 5, 04159 Leipzig, Deutschland
Wir bemühen uns, alle Anfragen zeitnah und vollständig zu beantworten.